Michael Groß - Mehr als ein Talent
Wissen-ist-Macht.TV - Für ein glückliches und erfülltes Leben

Michael Groß – Mehr als ein Talent

[easy-social-share buttons="facebook,twitter,google,pinterest,linkedin,stumbleupon,reddit,xing,whatsapp" counters=1 counter_pos="inside" hide_names="force" fullwidth="yes"]

Michael Groß ist dreifacher Olympiasieger, er war fünffacher Weltmeister und damit einer der erfolgreichsten Schwimmsportler Deutschlands. Insgesamt gewann er 39 Medaillen und stellte 12 Weltrekorde auf. Sein Schwimmstil im Schmetterling und seine große Arm-Spannweite von 2,13 m bei 2,01 m Körpergröße brachte ihm den Spitznamen Albatros ein. Das alles hatte er allerdings noch gar nicht im Sinn, als der Hausarzt seiner Mutter empfahl, den Sohn doch zum Schwimmen zu schicken, um seine Probleme mit dem schnellen Wachstum in den Griff zu bekommen.

Michael Groß auf sein sportliches Talent und seine sportlichen Erfolge zu reduzieren, würde ihm allerdings bei Weitem nicht gerecht werden. Schon während seiner sportlichen Karriere studierte er Germanistik, Politik- und Medienwissenschaften und promovierte 1994.
Heute ist er Inhaber einer Beratungsgesellschaft für Change-Management und Talent-Management. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance & Management, Buchautor und Coach. Insgesamt also weit mehr als nur ein Talent, dass er da mitbekommen hat und doch blieb ihm sein großer Traum verwehrt.

Den Beruf, von dem er eigentlich geträumt hatte, konnte er aufgrund der dort vorherrschenden Ausschlusskriterien, nicht ergreifen.

Dieses Interview führten wir im Schloss in Ludwigsburg im Vorfeld eines Vortrags von Michael Groß für die Firma OMP-Outplacement. Wir bedanken uns an der Stelle bei Herrn Köninger von OMP und Herrn Schuster von der Schlossverwaltung Ludwigsburg für die Unterstützung.

Erfahren Sie in diesem spannenden Interview unter anderem:

  • wie die Schwimmkarriere von Michael Gross begann
  • warum ihm die Themen Motivation, Erfolg und Gewinnen über seine sportliche Zeit hinaus erhalten blieben
  • warum er heute sagt, Olympiasieger zu werden, war gar nicht sein Traum, sondern einfach ein sportliches Ziel
  • was er beruflich stattdessen viel lieber getan hätte und warum es nicht geklappt hat
  • welche seiner persönlichen Eigenschaften er hauptsächlich für seine Erfolge verantwortlich macht
  • warum er sagt, dass man gerne vergisst, dass auch er die meisten Rennen und Wettbewerbe verloren hat
  • warum er seine erfolgreichste Zeit nicht unbedingt als Traumleben betrachtet hat und welche Schattenseiten sich gezeigt haben
  • warum man weder in der Wirtschaft noch im Sport mit den größten Zielen startet, sondern diese Ziele sich im Lauf der Zeit entwickeln und steigern
  • warum er mit der Endlichkeit sportlichen Erfolgs sehr gut leben konnte
  • warum er es für wichtig hält, bei allem Erfolg die Relation und die Bodenhaftung nicht verliert, und wie er bei sich dafür gesorgt hat
  • warum es für ihn nicht nur finanziell, sondern vor allem emotional wichtig war mindestens zwei Standbeine zu haben
  • warum er persönliche Siege nicht mit dem Besiegen Anderer gleichsetzt
  • warum es neben den klaren Vorgaben im Sport zwischen Gewinnen und Verlieren viele Grauschattierungen gibt
  • was Michael Groß zum Thema Fokussierung sagt und warum er es nur temporär für sinnvoll und durchführbar hält, sich auf nur eine Sache zu fokussieren
  • wie er konkret bei der Zielplanung vorgeht
  • warum selbst langfristige Ziele, Zwischenziele benötigen, damit man das nötige Pensum auch wirklich durchhält
  • warum es wichtig ist den Weg zum Ziel flexibel zu halten
  • was Michael Groß meint, wenn er sagt: "Wer zuviel plant, den überrascht der Zufall."
  • wie er dafür gesorgt hat, dass der Erfolgshunger, auch nach einer Zielerreichung bestehen blieb
  • wie er mit Hindernissen, Widerständen und Rückschlägen umgeht, bzw. wie er in solchen Situationen vorgeht
  • welche Rolle für ihn die Akzeptanz des Unabwendbaren spielt
  • welche Elemente aus seiner Sportlerzeit in seine jetzige Tätigkeit übertragen konnte und wo die Unterschiede liegen
  • was er heute machen würde, wenn er seine Sportkarriere noch einmal bei Null beginnen müsste
  • welche Rolle mentale Stärke für den Erfolg spielt
  • worum es in seinem Buch "Siegen kann jeder" geht
  • warum das Geschäftsleben wesentlich komplexer ist, als ein sportliches Ziel zu verfolgen
  • was ihn am Thema Veränderung so fasziniert und was ihn in seinem beruflichen Schwerpunkt Change-Management besonders antreibt
  • was er zum Thema Selbstmanagement sagt und welche Rolle die eigene Erwartungshaltung und die der anderen spielt
  • was ihn selbst antreibt und motiviert
  • warum er glaubt, dass grundsätzlich mehr in einem Menschen steckt, als dieser zunächst glaubt

und vieles mehr

Michael Groß sagt, er ist in seinem Leben ca. 38.000 km geschwommen, davon legte er sage und schreibe 12 km in großen Wettkämpfen zurück, in denen es um die großen Ziele im Sport ging. Der Rest waren Bahnen im Training und in trainingsähnlichen Vorbereitungswettkämpfen o. ä. Siegen hat deshalb für ihn relativ wenig mit dem besiegen anderer zu tun, sondern viel mehr mit Siegen gegen sich selbst und die eigenen Limitierungen.

Man kann deshalb manchmal Erfolg haben, bei dem was man tut, sich aber trotzdem nicht wohl fühlen dabei, weil es vielleicht einfach nicht das Richtige für einen selbst ist. Trotz aller Widerstände und vernünftigen Gründe, die dagegen sprechen, sollte man dann die Veränderungen aktiv angehen. Schließlich kann man mehr leisten und erreichen, als man sich im Moment vielleicht vorstellen kann, wenn man in die entsprechenden Aufgaben hinein wächst.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viele neue Erkenntnisse und Inspirationen für Ihre eigenen Vorhaben, bei diesem spannenden Interview.

Bis bald
Ihr
Gerd Ziegler

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert